Stellenbörse
Die Katholische Gesamtkirchengemeinde Friedrichshafen ist Trägerin von verschiedenen Institutionen (17 Kindergärten, Verwaltungszentrum, Sozialstation, Herberge). Wenn Sie Interesse an einer Stelle haben finden Sie unter Berufsorientierung, Freiwilligendienst, Ausbildung und Karriere aktuelle Stellenausschreibungen und Informationen.
- Verwaltungsmitarbeiter/in 100%, m/w/d, unbefristet
- Sachgebietsleitung Finanzen/Bauen 100%, m/w/d, unbefristet
- Sachgebietsleitung Personal/Einrichtungen als stv. Leitung des Verwaltungszentrums 100%, m/w/d, unbefristet
- Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen Voll- und Teilzeit, befristet und unbefristet
- Examinierte Pflegefachkräfte (w/m/d) (Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen) als Minijob, in Teilzeit oder Vollzeit, unbefristet
- Pfarramtssekretär:in (m/w/d)
Schülerpraktika!
Voraussetzungen: Berufsorientierung von Werk- und Realschulen sowie Gymnasien oder Praxistage im Rahmen des einjährigen und zweijährigen Berufskollegs für Sozialpädagogik oder Praxistage im Rahmen der Berufsfachschule für Erzieher und Kinderpfleger. Für ein unentgeltliches Praktikum richten Sie bitte Ihre Anfrage (Motivationsschreibein, Lebenslauf und letztes Schulzeugnis) direkt an die betreffende Einrichtung. Die Entscheidung hierüber wird vor Ort von der jeweiligen Leitung getroffen. Informationen zu den Einrichtungen finden Sie unter: www.katholisch-friedrichshafen.de/einrichtungen/.
Ein Tag als Erzieher!
Sei dabei am 27. April 2023
Alle Infos unter: www.boys-day.de
Finde mit wissen was geht! ganz einfach heraus, ob ein sozialpädagogischer Beruf zu Dir passt. Sei dabei in den Sommerferien am Donnerstag, 31.08. oder Montag, 4.09. oder Dienstag 5.09.2023! Alle Infos unter: www.wissen-was-geht.de
Mitmachen Ehrensache – Jobben für einen guten Zweck! Du hast Lust, dich sozial zu engagieren und gleichzeitig einen Einblick in die Berufswelt zu bekommen? Sei dabei vom 4. – 8.12.2023! Alle Infos unter: www.mitmachen-ehrensache.de
Engagieren Sie sich bei uns im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst 27+! Wir sind anerkannte Einsatzstelle der Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH.
FSJ Flyer
Stellenausschreibung Freiwilligendienst
Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst
FSJ Flyer
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) sind gesetzlich geregelte Freiwilligendienste. Junge Menschen im Alter von zumeist 15 bis 26 Jahren engagieren sich bei uns in einem unserer Kindergärten. Das Bildungs- und Orientierungsjahr zählt zum bürgerschaftlichem Engagement. Es gibt viele gute Gründe, einen Freiwilligendienst zu leisten. Junge Menschen erhalten Einblick in ein soziales Berufsfeld, entwickeln sich persönlich weiter und bauen ihre sozialen Kompetenzen aus, indem sie Verantwortung übernehmen. Neben der Praxiszeit sind die Bildungsseminare des Freiwilligendienste-Trägers fester Bestandteil im freiwilligen Jahr.
Bundesfreiwilligendienst 27+
Flyer BFD 27+
Der Bundesfreiwilligendienst 27+ ist ein gesetzlich geregelter Freiwilligendienst und hat keine Altersgrenze. Im BFD 27+ haben somit Menschen über 27 Jahren die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst zu absolvieren. Der BFD 27+ ist eine praktische Hilfstätigkeit in einem unserer Kindergärten und kann in Voll- oder Teilzeit mit mindestens 20,5 Wochenarbeitsstunden absolviert werden. Der BFD 27+ ist mehr als das tatkräftige Helfen im sozialen Bereich. Als Lern- und Orientierungsangebot ergänzt ein Bildungsprogramm mit einem regelmäßigen Coaching-Angebot das Freiwilligenengagement.
Pastorales Soziales Jahr
Stellenausschreiung Pastorales FSJ
Nach der Schule, Ausbildung oder Studium anpacken und sich in einer Kirchengemeinde oder Seelsorgeeinheit engagieren: So kann man Kirche mitgestalten! Das Pastorale FSJ bedeutet mittendrin im Leben zu sein: In Jugendarbeit, bei Firmung oder Erstkommunion, im Kindergarten, in der Verwaltung oder Öffentlichkeitsarbeit oder an vielen anderen Stellen. Zum Freiwilligen-dienst gehören neben der praktischen Hilfstätigkeit in unserer Kirchengemeinde die Bildungsseminare. Diese werden vom Träger, den Freiwilligendiensten und der Hauptabteilung Berufe der Kirche der Diözese Rotten-burg-Stuttgart organisiert. Ziele sind die Reflexion der Arbeit in der Einsatzstelle, persönliche Weiterentwicklung und berufliche Orientierung.
Erzieher/in mit praxisintegrierter Ausbildung
Seit 2012 gibt es die Praxisintegrierte Ausbildung (PiA), eine Alternative zur staatlich anerkannten Erzieherausbildung. Bei PiA ist die Praxiszeit der herkömmlichen Ausbildung zum Erzieher einschließlich des Anerkennungspraktikums gleichmäßig in drei Ausbildungsjahre integriert. Berufliche Tätigkeit und Theorie sind von Anfang bis Ende der Ausbildung eng miteinander verzahnt. Man arbeitet bereits während der Ausbildung zum Erzieher, in der Regel an zwei bis drei Tagen in der Woche, in einem Kindergarten. Die praxisintegrierte Ausbildung ist keine duale Ausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes und die Gesamtverantwortung der Ausbildung bleibt bei der Fachschule.
Erzieher/in im Anerkennungspraktikum
Mit dem Anerkennungspraktikum, auch Berufspraktikum genannt, wird die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher in Baden-Württemberg abgeschlossen. Es beginnt nach Abschluss der zweijährigen fachschulischen Ausbildung, wird in einem unserer Kindergärten absolviert und dauert ein Jahr. Im Anerkennungspraktikum wird man von unserem pädagogischen Fachpersonal angeleitet und der ausbildenden Fachschule begleitet. Zusätzlich zu der Praxis im Kindergarten müssen die angehenden Erzieher die von der Schule vorgegebenen Aufgaben erledigen und Ausarbeitungen anfertigen. Pädagogische Praxisaufgaben sind zu absolvieren, beispielsweise Projekte und angeleitete Tätigkeiten. Das pädagogische Handeln sowie die eigene Rolle werden gemeinsam mit der Praxisanlei-tung immer wieder reflektiert. Auch finden regelmäßig Lehrerbesuche statt.
Kinderpfleger/in im Anerkennungspraktikum
Mit dem Anerkennungspraktikum, auch Berufspraktikum genannt, wird die Ausbildung zum staatlich anerkannten Kinderpfleger in Baden-Württemberg abgeschlossen. Es beginnt nach Abschluss der zweijährigen fachschulischen Ausbildung, wird in einem unserer Kindergärten absolviert und dauert ein Jahr. Im Anerkennungspraktikum wird man von unserem pädagogischen Fachpersonal angeleitet und der ausbildenden Fachschule begleitet. Der Ausbildungsplan beinhaltet folgende Schwerpunkte: Mitwirkung bei der praktischen Betreuung, Erziehung und Bildung, die Vertiefung und Erweiterung der theoretischen Ausbildung und die Einführung in die Zusammenarbeit mit an der Erziehung Beteiligten, Kollegen und Vorgesetzen. Zusätzlich zu der Praxis im Kindergarten müssen die angehenden Kinderpfleger die von der Schule vorgegebenen Aufgaben erledigen und einen Bericht ausarbeiten. Das pädagogische Handeln sowie die eigene Rolle werden gemeinsam mit der Praxisanleitung immer wieder reflektiert. Auch finden mindestens zwei Lehrerbesuche statt.
Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Der Pflegefachmann ist ein neuer Ausbildungsberuf, der seit Januar 2020 die Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zum Altenpfleger und zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bündelt. Im letzten Ausbildungs-jahr kann man sich entscheiden, ob eine Spezialisierung in der Altenpflege, Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege angestrebt wird oder ob der generalistische Ausbildungsweg beibehalten wird. Der Praxisteil der Ausbildung wird in unserer Sozialstation absolviert.
Schülerpraktika
Egal ob eine Woche am Stück oder Tage übers Jahr verteilt – ein Praktikum ist eine sehr gute Gelegenheit, in einen Beruf hinein zu schnuppern oder die Theorie mit der Praxis zu verbinden und den Arbeitsmarkt kennen zu lernen. Für ein unentgeltliches Praktikum richten Sie bitte Ihre Anfrage (Motivationsschreiben, Lebenslauf und letztes Schulzeugnis) direkt an die betreffende Einrichtung. Die Entscheidung hierüber wird vor Ort von der jeweiligen Leitung getroffen. Informationen zu den Einrichtungen finden Sie unter: www.katholisch-friedrichshafen.de/einrichtungen.
Ihre Ansprechpersonen
Verena Amann
Berufsorientierung & Freiwilligendienst & Ausbildung
Tel. 07541 7076-30
vamann@vz-fn.drs.de
Cornelia Kellner
Professionals & Berufseinsteiger
Tel. 07541 7076-28
ckellner@vz-fn.drs.de
Katholische Gesamtkirchenpflege Friedrichshafen
Katharinenstraße 16
88045 Friedrichshafen