Stadtkirchentag: Vortrag Prof. Rahner

Vor 1700 Jahren verabschiedete das Konzil von Nizäa das Glaubensbekenntnis, welches die Christenheit vor einer ersten Spaltung bewahrte und bis heute den Anspruch, den christlichen Glauben zu vereinen, erhebt. Wurden die Auseinandersetzungen damals sogar auf dem Wochenmarkt geführt, ist heute der Glaube an einen personalen Gott am Schwinden. Wie können also die alten Worte heute verstanden oder verständlich gemacht werden? Welche Alltagsbedeutung kann der Glaube überhaupt noch haben und wie ist ein gemeinsam bekannter Glaube noch möglich oder wäre in unserer gesellschaftlichen Lage sogar angezeigt und not-wendig?
Fragen, auf die Dogmatikprofessorin Johanna Rahner aus Tübingen Antwortversuche gibt.