Nizänisches Glaubensbekenntnis – biblische Wurzeln und theologische Bedeutung.
Leitung: Pfarrer Andreas Taut
„Zuerst wird einträchtig laut Beschluss des Konzils von Nizäa gelehrt und festgehalten, dass ein einziges göttliches Wesen sei, das Gott genannt wird und wahrhaftig Gott ist, und dass doch drei Personen in diesem einen göttlichen Wesen sind, alle drei gleich mächtig, gleich ewig: Gott Vater, Gott Sohn, Gott Heiliger Geist.“
Mit diesen feierlichen Worten beginnt der 1. Artikel des Augsburgischen Bekenntnisses, der Programmschrift der Evangelischen Kirche. Damit wird gleich im ersten Satz deutlich, dass die Evangelische Kirche auf dem Boden der altkirchlichen Bekenntnisse steht. Wenn es auch in der Evangelischen Kirche nicht so häufig wie das Apostolische Glaubensbekenntnis gesprochen wird, so ist doch das Nizänische Glaubensbekenntnis für die weltweite Christenheit von großer Bedeutung.
Mit Bibel und Gesangbuch wollen wir uns auf Spurensuche nach den biblischen Wurzeln und der theologischen Bedeutung dieser grundlegenden Urkunde begeben.